Darstellung
Erweiterte Beobachterlisten NLV/OWF/UWQ
Die TBBM-Handeingabemaske kann für die Eingabe von meteorologischen und hydrologischen Daten durch externe Beobachter verwendet werden. Die unter den Beobachterlisten angezeigten Einträge öffnen dabei unterschiedliche Modi der Dateieingabe:
- Beobachterlisten NLV verwendet die Dateneingabe Meteo
- Beobachterlisten OWF und UWQ verwenden die Dateneingabe Feldversion
Für die Beobachterlisten NLV, OWF und UWQ können auch eigene Bemerkungslisten definiert werden. Gibt es mehr als 5 Beobachterlisten, so wird auf der Startseite ein zusätzlicher Filter eingeblendet.
Beobachterliste NLV - Dateneingabe Meteo
Ist die Eingabe für die Meteodaten aktiv, wird auf der Startseite unter der Rubrik »Beobachterlisten« eine Reihe von Monaten angezeigt, in denen Daten eingegeben werden können. Darunter werden die zur Auswahl stehenden Beobachterlisten angezeigt. Man wählt einen Monat aus, klickt auf die entsprechende Beobachterliste und gelangt dadurch zur Dateneingabe Meteo. Die Eingabe der meteorologischen Daten erfolgt in einer Tabelle an deren Beginn das Datum der Messung steht sowie die für die Niederschlagsparameter fix vorgegebene Uhrzeit von 07:00 Uhr. Anschließend folgen die Spalten mit der
- täglichen Niederschlagssumme mit einem Drop-down-Menü für den Niederschlagstyp (Parameterbemerkung)
- täglichen Schnee- und Neuschneehöhe
- Lufttemperatur
- Spalte für Uhrzeit der Lufttemperaturmessung (Default 07:00 Uhr)
- Stationsbemerkung
Die eingegebenen Werte können auch als Grafik angezeigt werden, indem man auf das Grafiksymbol neben der Spaltenbeschriftung klickt. Zudem gibt es eine Fotofunktion und die Monatsliste kann ausgedruckt werden (Button unten rechts). Durch das Aktivieren des grünen Buttons am Ende der Seite werden die Daten an die Datenbank übermittelt.
Alle Messungen werden dem Zeitpunkt 07:00 Uhr zugeordnet, nur die Messung der Lufttemperatur kann auch zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen. Mit der Eingabetaste gelangt man zum nächsten Eingabefeld, auch können die Datenfelder und das Bemerkungsfeld mit Daten aus der Zwischenablage befüllt werden.
Plausibilisierungschecks in der Dateneingabe Meteo Die implementierten Checks testen auf folgende Inkonsistenzen bzw. potenzielle Inkonsistenzen:
- Gibt es Niederschlag trotz Lücke?
- Gibt es Niederschlag ohne Niederschlagstyp?
- Gibt es Neuschnee ohne Niederschlag?
- Gibt es Schneehöhen-Abnahme >10 cm? Gilt als unwahrscheinlich.
- Gibt es eine Schneehöhen-Zunahme ohne Neuschnee?
- Ist die Neuschneehöhe geringer als Schneehöhen-Änderung?
Beobachterlisten OWF und UWQ
Hier wird eine vereinfachte Oberfläche der Dateneingabe Feldversion verwendet:
- Uhrzeit immer in amtlicher Zeit (MEZ im Winter, MESZ im Sommer).
- Nur Stationsbemerkung (ohne Anzeige historischer Stationsbemerkungen).
- Bei Durchflussmessungen ist nur die einfache Eingabe möglich.
- Fotofunktion
- Ohne die Ansichten: Stationsauswahl, Barcode, Stammdaten, Übersicht.