Direkt zum Inhalt springen

Handeingabemaske - erste Schritte

Voraussetzung für die Verwendung der TBBM Handeingabe ist

  • Ihre Institution hat für ihren User eine oder mehrere Messtouren freigegeben.
  • Stellen sie sicher, dass sie mit ihrem Gerät im Intranet angemeldet sind und eine Netzwerkverbindung zu ihrem Datenbank-Server aufbauen können.
  • Öffnen sie den Link zur Handeingabemaske im Browser und melden Sie sich an. Sind sie ein externer Mitarbeiter, müssen Sie sich bei Erstanmeldung zuerst registrieren (näheres dazu hier).

Nun sehen Sie auf der Startseite der Handeingabe die Messtouren die Ihnen zugeordnet wurden.

Was für einen Typ Messtour wollen Sie bearbeiten?

Pegel-, Grundwasser- und Dammbegehungstouren

INFO

Je nach Konfiguration wird Datum und Uhrzeit bei der Eingabe des ersten Wertes bzw. Bemerkung automatisch gesetzt ansonsten F2. Genaueres zu den Dateneingaben unter Eingabe der Messungen - Feldversion

Beispiel 1: Station 1 + 2 Abstich und WT werden gemessen, GW-Rohr bei 2. Station verschlammt

  • Klick auf die Messtour -> Stationsliste wird angezeigt
  • Klick auf die erste Station -> Eingabe wird angezeigt
    • Eingabe Abstich
    • Eingabe Wassertemperatur
  • zur zweiten Station über Button Nächste Station (F8) -> Eingabe wird angezeigt
    • Eingabe Abstich + Parameterbemerkung "verschlammt" (auch Dropdown)
    • Eingabe Wassertemperatur
  • Klick auf Übersicht -> Check Werte und Bemerkungen
  • Wenn alles OK -> Messtour in die zentrale Datenbank übertragen
  • Grüner Balken wir nach erfolgreicher Übertragung angezeigt
  • Automatische Email mit Info die abgeschickte Messtour an Ihr Postfach versandt
  • Falls das Archiv freigeschaltet ist, kann die Messtour nun im Archiv gesichtet werden.

Beispiel 2: Station 1 + 2 Handwerte sollen genommen und die Batterie getauscht werden (Stationsaufgabe). An Station 2 ist der Verschluss am GW Rohr ist defekt.

  • Klick auf die Messtour -> Stationsliste wird angezeigt
  • Klick auf die erste Station -> Eingabe wird angezeigt
    • Eingabe Abstich
    • Eingabe Wassertemperatur
    • Batterie tauschen:
      • Stationsaufgabe: Batterie tauschen -> Nach Batterietausch Häckchen setzen
      • Stationsbemerkung: "Batterie getauscht" (auch Dropdown)
  • zur zweiten Station über Button Nächste Station (F8) -> Eingabe wird angezeigt
    • Handwerte GW:
      • zu hohen Wert eingeben -> Zeile gelb
      • Klick auf Diagramm neben Parameternamen und Check in der Verlaufsgrafik ob aktueller Wert plausibel.
      • korrekten Wert eingeben -> Zeile grün
    • Batterie tauschen:
      • Stationsaufgabe: Batterie tauschen -> Nach Batterietausch Häckchen setzen
      • Stationsbemerkung: "Batterie getauscht" (auch Dropdown)
    • Verschluss am GW Rohr defekt:
      • Stationsbemerkung: Der Verschluss am GW Rohr ist defekt.
      • Klick auf Reiter Foto -> Stationsfoto -> Foto aufnehmen -> wenn nicht bereits geschehen Erlaubnis zur Verwendung der Kamera des Geräts erteilen
      • Klick Stationsauswahl oder Eingabe

Eingabe - Stationsbenerkung, Stationsaufgabe, Plausibilisierer.

  • Nach Abschluss der Messungen Klick auf Übersicht -> Kurzer Check der Werte/Bemerkungen/Fotos
  • Wenn alles OK -> Messtour in die zentrale Datenbank übertragen
  • Grüner Balken wir nach erfolgreicher Übertragung angezeigt
  • Automatische Email mit Info die abgeschickte Messtour an Ihr Postfach versandt
  • Falls das Archiv freigeschaltet ist, kann die Messtour nun im Archiv gesichtet werden.

Beispiel 3: Dammbegehung: An der Dammböschung wasserseitig links gibt es eine Setzung und einen Dichtungsschaden (Asphalt). Alle anderen Beobachtungen sind unauffällig.

  • Klick auf die erste Station -> Eingabe wird angezeigt
  • Auswahl "nein" bei allen Parametern
  • Nächste Station über Button Nächste Station (F8)
  • ...
  • Station Dammböschung wasserseitig links
    • Parameter Böschungsschäden(Setzung, Rutschung, Sturmschäden)
      • Auswahl Ereignis bei + Parameterbemerkung "Setzung" aus Dropdown
      • Klick Foto -> Foto für Böschungsschäden(Setzung, Rutschung, Sturmschäden)
        • Koordinaten mittels GPS ermitteln -> wenn nicht bereits geschehen Erlaubnis zur Standortermittlung erteilen
        • Foto aufnehmen -> wenn nicht bereits geschehen Erlaubnis zur Verwendung der Kamera des Geräts erteilen
      • Kick Eingabe ... Begehung der Böschung wird fortgesetzt
    • Parameter Dichtungsschäden (Böschung, Asphalt, Folie)
      • Auswahl Ereignis bei + Parameterbemerkung "Asphalt" aus Dropdown
      • Klick Foto -> Dichtungsschäden (Böschung, Asphalt, Folie)
        • Koordinaten mittels GPS ermitteln
        • Foto aufnehmen
      • Kick Eingabe ... Begehung der Böschung wird fortgesetzt, keine Ereignisse mehr
  • Nach Abschluss der Messungen Klick auf Übersicht -> Kurzer Check der Werte/Bemerkungen/Fotos
  • Grüner Balken wir nach erfolgreicher Übertragung angezeigt
  • Automatische Email mit Info über die abgeschickte Messtour Postfach wird an Dammgeher und dem für die Bewertung zuständigen Entscheider (z. B. Stauwärter, Talsperrenverantwortlicher ...) versandt.
  • Die Messtour kann im Archiv gesichtet werden.

Dammbegehung - Übersicht mit Ereignissen, Bemerkungen und Fotos

Meteorologische Beobachtungen - NLV

Beispiel 1: Es gab keinen Niederschlag, Lufttemperatur bei Beobachtung 12 °C

  • Klick auf mm in Spalte Niederschlagssumme -> alle Niederschlagsparameter werden mit 0 befüllt
  • Eingabe Lufttemperatur
  • Datenübermittlung zum Hydrographischen Dienst

Beispiel 2: Es hat 10 mm geschneit, Neuschnee 10 cm, Schneehöhe 20 cm und die Lufttemperatur liegt bei - 8°C. Über Nacht starker Frost mit Rauhreif.

  • Eingabe Niederschlagssumme + Niederschlagstyp
  • Eingabe Schneehöhe
  • Eingabe Neuschnee
  • Eingabe Lufttemperatur
  • Eingabe Bemerkung
  • Klick Foto aufnehmen: wenn nicht bereits geschehen Erlaubnis zur Verwendung der Kamera des Geräts erteilen -> Foto vom Rauhreif machen
  • Datenübermittlung zum Hydrographischen Dienst

Schnelleingabe - OWF/UWQ