Darstellung
Benutzeroberfläche
TIP
Tastaturkürzel für die Navigation in der TBBM-Handeingabemaske finden Sie hier
Startseite
Die Startseite der TBBM-Handeingabemaske setzt sich zusammen aus
- der Menüleiste
- den Beobachterlisten (optional)
- den Messtouren in Arbeit
- den Messtouren mit Messtourenfilter
- dem Downloadbutton
für Karten/Orthofotos/GPX-Tracks/Messdokumente/Datenwerte
Menüleiste
Die Menüleiste kann entsprechend der Kundenbedürfnisse angepasst werden, so kann beispielsweise die Seitenüberschrift TBBM-Handeingabemaske durch ein Kundenlogo und/oder einen Titel ersetzt werden. Auch können die übrigen Elemente der Menüleiste ein- oder ausgeblendet werden.
- Seitenüberschrift (oben links): Sie wird auf jeder Seite angezeigt und besteht aus einem Logo z. B.
und/oder Titel.
Mit Klick auf die Seitenüberschrift gelangt man immer zur Startseite.
- Name des angemeldeten Benutzers
- Anmelden/Abmelden (optional)
- Hilfe (optional)
- Archiv abgesendeter Messtouren (optional)
- Messdokumente (optional)
- Umstellung Nachtmodus
- Konfiguration: Möglichkeit zum Umschalten zwischen Messtouren erfassen (Feldversion) und Büroversion, Sprachauswahl etc. (optional)
Details
Titel Menüzeile links
ini
manual-input.title = TBBM::Development (Test)
Name App und Website
js
"title": "ɑ Test-Handeingabemaske",
Messtouren
In der Handeingabe besteht eine Messtour aus einer Liste von Stationen. Jede Station enthält Eingabefelder für einen oder mehrere Parameter.
Auf der TBBM Startseite stehen alle Messtouren die laut Benutzerverwaltung bearbeitet werden können zur Auswahl bereit.
💡 »Messtouren«
Messtouren bestehen aus Zeitreihen- bzw. Parametergruppen. Die Konfiguration der Messtouren in der Kundendatenbank kann durch TBBM oder von Seiten des Kunden durch einen Keyuser erfolgen (Dokumentation hier).
Auswahl der Beobachterliste
An erster Stelle werden - falls freigeschaltet - die Beobachterlisten angezeigt. Hierbei handelt es sich um
Beobachterlisten für die Eingabe von Meteo-Daten - Zuerst Auswahl des Monats und anschließend Klick auf die Messtour.
Beobachterlisten für Schnelleingaben von Pegeln,
Grundwässern und Quellen - Klick auf die Messtour genügt.
Wenn es mehr als 5 Beobachterlisten gibt, wird zudem ein Filter eingeblendet.
INFO
Daten die über Beobachterlisten erhoben werden, sollen sofort an das Backend übertragen werden. D. h. wenn eine Beobachterliste geschlossen wird, ohne dass der Button für die Datenübertragung aktiviert wird, werden die eingetragenen Messwerte nicht lokal im lokalen Speicher des Browsers oder der App gespeichert. Die Beobachterlisten werden aus diesem Grunde auch nicht unter Messtouren in Arbeit angezeigt.
Auswahl der Messtour
Unter der Rubrik Messtouren werden die Pegel-, Grundwasser und Dammgehermesstouren aufgelistet.
- mit Angabe des Datenstandes der Messtouren-Konfiguration und dem Datenstand der Messwerte (grün falls aktuell, sonst orange).
- Button zum Laden der neuesten Zeitreihen, Stammdaten, Stationsdokumente, Karten und GPX-Tracks zur Offline Nutzung für die angezeigte Liste der Messtouren.
- Messtouren-Filter: z. B. nach Messort, Stationsnamen, Stationsnummer, Parameter ...
- Liste der Messtouren mit Download Button für GPX-Datei. Messtouren mit Geräteverwaltung sind durch
gekennzeichnet.
Klickt man auf die gewählte Messtour, wird die Stationsauswahl der Dateneingabe geöffnet und nun können Messungen eingetragen werden.
Die ausgewählte Messtour erscheint in der Hauptseite unter der Rubrik »Messtouren in Arbeit« und wird erst bei erfolgreicher Übertragung der Daten in die Datenbank aus dieser Liste entfernt.
Der Balken unterhalb der Messtour in Arbeit gibt an, wie viele Stationen im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Stationen bereits bearbeitet wurden.
Bei Messtouren die älter als 2 Wochen sind, wird das Datum orange angezeigt.