Darstellung
Eingabe ​
Wählt man den Reiter »Eingabe« wird dort die erste Station aus der Stationsliste angezeigt. Alternativ kann man die Station auswählen
- durch Mausklick auf eine Station aus der Stationsauswahl
- durch Scannen des Barcodes oder QR-Codes (Reiter Barcode)
- durch Klick auf die Station in der Karte (Reiter Karte)
In der Eingabeoberfläche wird das aktive Eingabefeld immer blau hervorgehoben und es ist generell möglich mit TAB zu navigieren. Im oberen Teil werden folgende Buttons angezeigt:
- F7 → wechsle zu voriger Station
- Aktuelle Uhrzeit übernehmen F2→ aktuelles Datum und Uhrzeit wird in Eingabemaske übernommen - ist optional und kann deaktiviert werden
- F8 → wechsle zu nächster Station
Details
json
"showTimeSetNow": false,
Darunter folgt ein grauer Balken mit der Angabe von Messort, Stationsname und Stationsnummer, falls gewĂĽnscht kann die Stammdatenanzeige auch erweitert werden (HE-Installation/Konfiguration).
Details
json
"stationTitle": ..
"stationTitleExtra": ["Lageinformation: {{staMetadata['Lageinformation']}}"],
...
Hinzufügen einer weiteren Messung an einer Station ​
Durch Mausklick auf  im grauen Balken kann man die Station duplizieren, um einen weiteren Messwert mit anderem Datum oder anderer Uhrzeit hinzuzufügen. Diese Funktionalität ist optional. Anschließend werden die Felder für Datum, Uhrzeit, Stationsbemerkungen, Parameter, Messwert etc. angezeigt. Diese werden nun in den folgenden Abschnitten genauer erläutert.
Details
json
"showDuplicate": false
Datum und Uhrzeit ​
Wenn der erste Messwert bzw. eine Bemerkung eingegeben wird, erfolgt die Ăśbernahme des aktuellen Datums und der Uhrzeit automatisch.
Über F2 können das aktuelle Datum und die Uhrzeit übernommen werden. Dieses Feld kann auf Wunsch auch ausgeblendet werden.
Wenn die Uhrzeiten immer in MEZ angegeben werden, wird im Icon fĂĽr die Uhrzeit noch ein zusätzlicher Schneestern angezeigtÂ
 . Wird nur die Uhr angezeigt gilt die amtliche Zeit, also MEZ im Winter und MESZ im Sommer.
Händische Eingabe oder Auswahl über Kalender. Beim Datum wird bei der Eingabe von TT automatisch um MM und JJJJ ergänzt bzw. um das vorangegangene Monat, wenn TT größer als der aktuelle Tag ist, dabei wird die aktuelle Uhrzeit übernommen. Wird am 13.06.2020 z. B. 22 ins Datumsfeld eingegeben, wird dieses automatisch auf den 22.05.2020 gesetzt.
Stationsbemerkung ​
Die Stationsbemerkung kann als Freitext eingegeben werden. Eine Auswahl an Standardbemerkungen kann im Rahmen der Installation/Konfiguration vordefiniert und dann aus einem Drop-down-Menü ausgewählt werden. Falls gewünscht, können auch die Stationsbemerkungen der letzten Jahre angezeigt werden.
Details
json
"showMobileStaRemark": "TOP",
"showMobileHistoricStaRemark": true,
...
Parameter ​
 Wird eine WISKI-DB als Backend verwendet, wird der Name des Parameters angezeigt. Bei einer MDA als Backend, wird der Zeitreihenname und falls vorhanden auch der Barcode angezeigt, berechnete Zeitreihen werden durch ein Taschenrechner-Icon und und ein graues Eingabefeld gekennzeichnet.
Für die Anzeige Parameter können alternative Namen vergeben werden, so z. B. kann z. B. der Parametername "Q" durch "Durchfluss" ersetzt werden.
Details
json
"parameterDisplayNames": {
"LFKT": "Leitfähigkeit",
"Q": "Durchfluss",
"W": "Wasserstand",
"WT": "Wassertemperatur"
},
...
Wert und Einheit (unterhalb Angabe des Vorgängerwertes mit Datum zum Vergleich) ​
Klickt man in das Datenfeld und ist gleichzeitig die Web-Tastatur der Handeingabemaske aktiviert so wird diese rechts angezeigt, ansonsten erscheint links die Stationsliste (Web-Tastatur der Handeingabemaske deaktivieren).
Eingabe Durchflussdaten ​
Siehe Druchflussmessung
Systemwertezeitreihe erlaubt Eingabe vor und nach Parametrierung ​
Systemwertezeitreihen werden mit  gekennzeichnet. Zuerst wird die alte Parametrierung eingetragen. Durch einen Mausklick auf das Zahnrad-Icon öffnet sich ein weiteres Eingabefeld, in dem die neue Parametrierung eingeben wird (das Zahnrad-Icon ist jetzt blau). Die Werte werden mit 1 Sekunde Zeitversatz in der Datenbank gespeichert.
Bemerkungen (nur für Backend WISKI) ​
Siehe Bemerkungen
Diagrammsymbol ​
Siehe Verlaufsgrafik
Navigation mit Pfeiltasten ​
Wenn es mehrere Eingabezeilen gibt, kann man mit Hilfe der Pfeiltasten in den Spalten Datum, Uhrzeit und Wert nach oben und unten navigieren.